Eierverkauf ab Hof

Unsere Hühner sind sehr fleißig, damit wir täglich frische, leckere Eier haben. Sie bekommen nur bestes Futter und haben täglich Weidegang. Ihr Stall ist schön groß und hell, und wird wöchentlich versetzt.
Die Eier können vorn im Dorf (gegenüber der alten Diskothek in Haufeld) käuflich erworben werden. Bitte ein entsprechendes Behältnis mitbringen, da wir die Eier nur lose verkaufen.
Guten Appetit!

Rinder

Wir haben ca. 80 Mutterkühe auf unserem Hof, ergänzt durch zwei Bullen. Wenn eine der Muttis abkalbt, dann lassen wir Mutter und Kalb ca. acht Monate zusammen laufen. Dabei haben sie das ganze Jahr über Zugang zur Weide. Im Sommer sind sie unterwegs und dürfen frisches Gras fressen, im Winter bekommen unsere Rinder eigenes Heu, welches wir im Sommer geerntet haben. Wenn die Kälber dann alt genug sind, werden sie an Mastbetriebe verkauft.
Eine eigene Schlachtung bieten wir (noch) nicht an.

Schafe

Unsere ca. 100 rauwolligen pommerschen Landschafe und sieben Thüringer Waldziegen ergänzen die Landschaft perfekt. Mit ihnen können wir kleine, schwer erreichbare Fleckchen beweiden. Im Winter bekommen sie Heu und gequetschten Hafer, damit jede Ablammung auch zum Erfolg wird. Ihre Wolle ist ein wertvoller, natürlicher Rohstoff und auch das Fleisch schmeckt ganz wunderbar. Ergänzt wird die Schafherde von Merlin und Milan, unseren Herdenschutzhunden. Sie passen auf, dass der Wolf alle unsere Schäfchen in Ruhe lässt.

Schweine

Um den Bauernhof rund zu machen, haben wir zusätzlich zu Hühnern, Rindern und Schafen auch noch vier Zuchtsauen und einen Eber. Diese sind für den Ferkelnachwuchs zuständig. Wenn dann neuer Nachwuchs da ist, dürfen Mamasau und Miniferkel in einer eigenen Bucht wohnen, bis die Ferkel groß genug sind. Dann geht es ab auf die Weide, denn Schweine lieben es, in der Erde zu wühlen und sich zu suhlen. Im Stall wohnen unsere Schweine auf Stroh, ohne nervigen Spaltenboden. Zu fressen gibt es lecker Getreideschrot und Gras.

Technik

Wir bemühen uns, möglichst schonende Technik für unsere Pachtflächen einzusetzen. Für unsere Heuwerbung setzen wir ein Doppelmessermähwerk im Frontanbau ein, der Traktor wird mit Zwillingsbereifung versehen. Als nächster Schritt wird gewendet, allerdings auch nur, wenn es wirklich nicht anders geht. Jeder Durchgang auf dem Land verdichtet den Boden immer weiter, also versuchen wir nur die wichtigsten Schritte zu vollziehen.
Wenn das Heu gut durchgetrocknet ist, wird mit einem Kammschwader im Frontanbau das Heu auf Schwad gelegt. Im letzten Schritt wird das Heu nun zu Rundballen gepresst und eingefahren.
Wenn Sie mehr wissen wollen über unsere Technik, dann schreiben Sie uns doch gern an.